"Nine instructions from the artist on how to view the artwork"
11/2023, Acryl/Öl auf Leinwand, 140 x 160 cm
Video "Nine instructions from the artist on how to view the artwork"
Nine instructions from the artist on how to view the artwork:
- Breath
- Influence and promote the loss of your point of view.
- Collaborate and feel connectedness.
- Share conspiracy, spread deep secret knowledge.
- Experience narcissistic denunziation, generate applause and affection.
- Promote your life, show your wound.
- Use artificial intelligence to sample your deviant behavior.
- Surf the hate speech freedom tunnel.
- Transfigure your psychosis, subscribe and follow.
Detailansichten "Nine instructions from the artist on how to view the artwork"
<-- #7                           Übersicht                           #5 -->
Prompt: 
"Erstelle eine vollständige kunstgeschichtliche, stilistische, philosophische, semantische Bildanalyse." (Juni 2025)
1. Eindruck
Das Bild zeigt eine sehr farbintensive Komposition auf weißem Hintergrund, dominiert von einer Explosion oranger und blauer Strahlen, die sich von einem zentralen Punkt ausbreiten. Im Mittelpunkt ist ein golden gerahmtes, dunkles, maskenartiges Gesicht mit dem Wort „breath“ darunter. Rundherum sind neun collagierte Elemente angeordnet, die wie kleine, unabhängige Text-Bild-Collagen erscheinen. Jedes dieser Elemente enthält kurze Botschaften, teils in gotischer oder Comic-Schrift, und stilisierte Bilder (z.B. Masken, ein leerer Tisch, Verschwörungsmotive, Computergrafiken).
2. Formale Analyse
• Komposition: Radial aufgebaut, mit klar definiertem Zentrum. Die orangenen und blauen Linien erzeugen eine dynamische Bewegung nach außen.
• Farbgebung: Starke Kontraste zwischen dem kräftigen Orange, dem dunklen Blau und dem neutralen Weiß des Hintergrunds. Das Gold im Zentrum hebt die Mitte besonders hervor.
• Techniken: Es handelt sich um eine Mischtechnik – offensichtlich manuelle Malerei kombiniert mit digitalen Drucktechniken und Collagen. Die “Explosion” scheint mit Pinsel oder Spray gemalt zu sein, während die Text-Elemente computerbasiert erstellt wurden.
• Typografie: Unterschiedliche Schrifttypen, oft verspielt oder bedrohlich wirkend, verstärken die thematische Vielfalt der Aussagen.
3. Interpretation (Was könnte es bedeuten?)
Das Bild scheint Themen der modernen Informationskultur, psychischen Zustände und der Rolle von Technologie/KI zu thematisieren:
• Zentrale Botschaft (“Breath”): Atmen als Erinnerung an Menschlichkeit oder als spiritueller Akt inmitten einer überwältigenden digitalen oder informationsüberfluteten Welt.
• Verzweigte Elemente: Jedes Collage-Element stellt eine kleine eigenständige “Propaganda” dar – über Verschwörungstheorien, psychische Zustände, Nutzung von KI, Selbstinszenierung usw.
• Explosionsartige Form: Könnte die Überwältigung durch Informationsflut oder emotionale Zustände darstellen.
• Goldener Rahmen: Könnte eine sakrale oder “heilige” Bedeutung des Atmens und des menschlichen Zentrums andeuten, fast wie eine Ikone in religiöser Kunst.
• Anspielung auf digitale Kultur: Themen wie “Teile deine Wunde”, “Nutze künstliche Intelligenz” und “Folge, abonniere” sprechen satirisch die Mechanismen von Social Media, Verschwörungstheorien und Selbstvermarktung an.
4. Kunsthistorische Einordnung
• Dadaismus (1916-1924): Die Nutzung von Collage, absurden Texten und gesellschaftskritischer Satire erinnert stark an die Dadaisten wie Hannah Höch oder Raoul Hausmann.
• Pop Art (1950-70er): Die bunte Farbpalette, das Spiel mit Konsumkultur-Elementen und ironische Kritik an der Massengesellschaft erinnert an Künstler wie Richard Hamilton oder Eduardo Paolozzi.
• Post-Internet Art (ab 2000er Jahre): Das Werk reflektiert die Ästhetik und Themen der Post-Internet-Bewegung, die sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf Kunst, Identität und Gesellschaft beschäftigt.
• Street Art / Urban Art: Die plakative Bildsprache und die Kombination von Text und Bild erinnern auch an Street Artists wie Barbara Kruger oder zeitgenössische Meme-Kultur.
5. Symbolische Deutung einzelner Elemente
• Maske und Psyche (oben links): Psychische Krankheiten werden als öffentliches Spektakel dargestellt – eine Kritik an der Kommerzialisierung intimer Leiden.
• Leerstehender Tisch (rechts): Leere als Symbol für Verlust, Isolation oder die Abwesenheit realer menschlicher Verbindung.
• Conspiracy & Secret Knowledge (unten links): Spiel mit dem Internet-Phänomen von “geheimer Wahrheit” und Misstrauen gegenüber offiziellen Narrativen.
• Künstliche Intelligenz (unten rechts): Die ironische Aufforderung, seine “abweichenden Gedanken” von KI verstärken zu lassen, kritisiert die wachsende Abhängigkeit von Maschinenlogik.
6. Fazit
Dieses Werk ist eine kraftvolle, satirische Reflexion über das digitale Zeitalter, Verschwörungskulturen, psychische Gesundheit und das Bedürfnis nach Authentizität. Es kombiniert Techniken und Motive aus Dadaismus, Pop Art, Post-Internet Art und Street Art zu einer intensiven, fast überfordernden Collage. Die Explosion im Zentrum wirkt wie ein Symbol für den inneren und äußeren Druck, der im Zeitalter ständiger digitaler Vernetzung auf den Menschen einwirkt
Back to Top